Schwarzseen

< voriges| Übersicht

Schwarzseen

Schwarzseen

Diese wunderschönen Bergseen liegen westlich oberhalb des Karwassersees in zwei übereinandergestaffelten Hochkaren und sind in eine beeindruckende Kulisse von schroffen Felswänden eingebettet. Der Name "Schwarzsee" kommt von der dunklen, schwärzlichen Farbe dieser tiefen Gewässer. Im Gegensatz zum Karwassersee bilden hier nicht Verlandungszonen das Ufer, sondern es reichen unberührte alpine Krummseggenrasen und Blockfelder bis an den Gewässersaum. Die Schutt- und Felsfluren zwischen beiden Seen und die sie umgebenden Grate weisen eine reiche Polsterpflanzen-Vegetation auf.

Schwarzsee

Der Untere Schwarzsee (2221 m) hat einen annähernd runden Umriß, mit einem Durchmesser von ca. 500 m. Er erreicht mit maximal 56,7 m eine beachtliche Tiefe! Der Obere Schwarzsee (2339 m) misst rund 300x150 m und ist fast 23 m tief. Bemerkenswert ist hier das Vorkommen von sogenannten "Schwarzreutern". Das sind kleine Kümmerformen des Seesaiblings, der in derartige, für Fische natürlicherweise nicht erreichbare Seen vom Menschen zum Teil schon vor einigen Jahrhunderten eingesetzt wurde. Wegen der Nahrungsarmut solcher hochgelegener Seen und der damit zusammenhängenden geringen Wüchsigkeit erreichen Schwarzreuter nur eine maximale Größe von etwa 20 cm.